Die
Höhlenforschung im Steirerischen Salzkammergut hat eine lange Tradition und
kann auf eine Geschichte von über
90
Jahren zurück blicken. Der erste höhlenkundliche
Verein mit dem Namen „Sektion Obersteier des
Vereins für Höhlenkunde in
Österreich“
wurde am 25. November 1911 in Bad Aussee gegründet. In den folgenden
Jahrzehnten kam es im steirischen Salzkammergut mehrfach zu Umorganisationen und Neugründungen höhlenkundlicher
Vereine. 1981 erfolgte die Namensgebung „Verein für Höhlenkunde in Obersteier“ in Anlehnung an den ersten, 1911 gegründeten höhlenkundlichen
Verein in der Region. Zugleich wurde der Vereinssitz erstmals vom Ausseerland
nach Bad Mitterndorf verlegt.
Die Gesichte der Karsterforschung brachte eine große Anzahl von Entdeckungen,
einige davon z. B. die Schwarzmooskogeleishöhle waren außergewöhnlich.
1998
wurde auf Initiative der Gemeinde in Bad Mitterndorf mit dem Bau eines
Vereinshauses begonnen, das neben drei weiteren Vereinen auch den Verein für Höhlenkunde
in Obersteier beherbergen sollte. 1999 wurde das Gebäude offiziell eröffnet und
seiner Bestimmung übergeben. Kataster, Bibliothek, Ausrüstung und Geräte der
Höhlenrettung haben dadurch einen fixen Standplatz. Der Umzug in die neuen
Räumlichkeiten war für die Weiterentwicklung des Vereines ein bedeutender
Schritt an der Schwelle in ein neues Jahrtausend.
1911
|
Gründung der "Sektion Obersteier des Vereines
für Höhlenkunde in Österreich" in Bad Aussee
|
1929
|
Gründung des "Vereins für Höhlenkunde
steirisches Salzkammergut"
|
1936
|
Gründung der "Höhlenforschervereinigung Alt
Aussee" als eine Sektion des "Vereins für Höhlenkunde in
Salzburg"
|
1949
|
Gründung der "Ortsgruppe Ausseerland des
Landesvereins für Höhlenkunde in der Steiermark"
|
1965
|
Namenänderung in "Sektion Ausserland des
Landesvereins für Höhlenkunde in der Steiermark"
|
1976
|
Gründung der "Höhlengruppe Schladming"
des OEAV (Österreichischer Alpenverein)
|
1981
|
Gründung des "Vereins für Höhlenkunde in
Obersteier", Bad Mitterndorf
|

|