Am 15. Dezember 2013 wurden die Tätigkeiten im Zuge des Forschungsprojektes Taupliltzalm fortgesetzt. Heidrun André und Robert Seebacher führten abschließende Vermessungen in der stark bewetterten Hemmernbodenhöhle 1622/23 durch.
Am 15. Oktober 2013 fand eine weitere Forschungstour in das DÖF-Sonnenleiter-Höhlensystem statt. In einer Tiefe von rund 210 m konnte ein kleines Horizontalsystem entdeckt und vermessen werden.
In der Ostwand des Gr. Tragl (2179 m) befindet sich eine Schachthöhle, welche durch ihren hoch gelegenen Einstieg ein Hoffnungsträger für einen weiteren Tiefenzuwachs des DÖF-Sonnenleiter-Höhlensystem (1625/379) darstellt. Am 08. Oktober 2013 wurde nun die Erforschung des Tragl-Ostwandschachtes 1625/458 durchgeführt.
Von 01. bis 02. Oktober 2013 unternahmen Christian Huber und Robert Seebacher eine Biwaktour in das DÖF-Sonnenleiter-Höhlensystem. Ziel der Unternehmung war die Überprüfung, bzw. Erneuerung der Einbauten im Sonnenleiterschacht.
Von 10. bis 18. August 2013 veranstaltete der Verein für Höhlenkunde in Obersteier (VHO) sein traditionelles Forscherlager im Bereich des Hochplateaus des Toten Gebirges. Acht Höhlenforscher schlugen ihr Lager für über eine Woche in der Nähe der Plankermira (2178 m) im Südostmassiv des Gebirges auf.